Was heißt eigentlich „einfaches“ Bauen? Warum ist es so wichtig, den gesamten Lebenszyklus von der Planung über den Betrieb bis zum Rückbau zu vereinfachen? Und ist das überhaupt möglich, wenn Normen, unterschiedliche Anforderungen und wirtschaftliche Interessen das Bauen immer stärker beeinflussen? Rebekka Pottgüter (Leiterin Unternehmenskommunikation HPP Architekten) und Rolf Mauer (Herausgeber und Chefredakteur AZ/Architekturzeitung) sind überzeugt: Die Forderung „Bauen einfacher machen“ ist wichtiger denn je, wenn wir unsere Zukunft nachhaltig gestalten wollen. Die beiden Moderatoren befragen Expertinnen und Experten aus allen Bereichen des Bauens nach Haltungen, Vorstellungen und Lösungsvorschlägen.
Die Podcast-Serie „Simplicity – Einfach Bauen“ beschäftigt sich mit den Themen Architektur, Nachhaltigkeit und Bauen im Einklang mit Mensch und Umwelt. Im Mittelpunkt stehen Konzepte, die den Bauprozess und die Bauweise vereinfachen, um ressourcenschonender und effizienter zu bauen. Der Podcast beleuchtet, wie unterschiedlich der Begriff „einfach“ in der Architektur interpretiert werden kann: von der Reduktion der verwendeten Materialien über minimalistische Gestaltungsansätze bis hin zu ökologisch sinnvollen Bauweisen, die nachhaltig und wirtschaftlich zugleich sind.
Die Podcast-Reihe „Simplicity – Einfach Bauen“ setzt sich kritisch mit dem modernen Bauen auseinander und geht der Frage nach, wie Bauprozesse durch Vereinfachung den ökologischen Herausforderungen des Klimawandels begegnen können. Zu Wort kommen Experten und Architekten, die innovative und zugleich einfache Lösungen vorstellen. Die Themen reichen von der Verwendung natürlicher Materialien über energiesparende Bauweisen bis hin zur sozialen Verantwortung beim Bauen.
Ziel ist es, ein breites Publikum für die Bedeutung des nachhaltigen und „einfachen“ Bauens zu sensibilisieren, indem die Vorteile dieser Ansätze für Umwelt und Gesellschaft aufgezeigt werden.
An welchem Punkt hat die Architektur eigentlich ihre Leichtigkeit, ihre Einfachheit verloren? Und wie kommen wir wieder dahin zurück? Diesen Fragen gehen Rebekka Pottgüter und Rolf Mauer in der 17. Folge von „simplicity – einfach...
In diesem Podcast-Spezial sprechen Rebekka Pottgüter und Rolf Mauer mit Carina Hahn und Lars Krauß, den Köpfen hinter dem Podcast „38 % Städte neu denken“.
Einmal im Jahr versammelt sich die gesamte Bandbreite der Immobilienbranche auf der Messe EXPO REAL in München. Auch Rebekka Pottgüter und Rolf Mauer waren vor Ort – allerdings nicht allein. Sie trafen auf Carina Hahn...
Wir brauchen nicht weniger, sondern viel mehr fundierte theoretische Überlegungen, so der Architekturphilosoph Martin Düchs. Diese seien die Voraussetzung für jede Praxis. Denn auch und gerade beim Bauen gäbe es viele moralische Konflikte.
Während seines Architekturstudiums beschloss Martin Düchs, zur Abwechslung noch einmal etwas ganz anderes zu machen und fing parallel ein Studium der Philosophie an. Schnell stellte er fest, dass die Disziplinen mehr miteinander zu tun haben als vermutet. Heute ist Prof. Dr. Martin Düchs Architekt und Philosoph gleichermaßen und lehrt als Professor für Kulturwissenschaften, Theorie und Geschichte von Design und Architektur an der New Design University in St. Pölten, Österreich.
Im Podcast „simplicity - einfach bauen“ wurde der Gebäudetyp E bereits mehrfach thematisiert. Jetzt gehen wir mit Andrea Gebhard ins Detail: Was können Planer von dem Vorstoß tatsächlich erwarten?
Im Podcast „simplicity – einfach bauen“ wurde der Gebäudetyp E bereits mehrfach thematisiert. Jetzt gehen wir mit Andrea Gebhard ins Detail: Was können Planer von dem Vorstoß tatsächlich erwarten? Welche Änderungen sind auf gesetzlicher Ebene...
Dilek Ruf betont die Notwendigkeit, Planung und Bauprozesse zu überdenken, um nicht durch komplexe Vorschriften und unrealistische Maßstäbe in Sackgassen zu geraten.
Mit der Frage „Wann haben wir eigentlich verlernt, richtig zu planen und zu bauen?“ fasst Dilek Ruf ihren kritischen Blick auf den Status Quo zusammen. Die Gründerin von BBU.Projekt Architekten möchte die Diskussion um Suffizienz...
Nachhaltiges Bauen erfordert einen Paradigmenwechsel hin zu Einfachheit und Robustheit statt technischer Aufrüstung.
High oder Low Tech? Für Prof. Elisabeth Endres stellt sich die Frage eigentlich nicht: Aus eigener Erfahrung weiß sie, wie komplex Gebäudetechnik sein kann und plädiert in der neuesten Folge von „simplicity – einfach bauen“...
Florian Naglers Forschungsprojekt in Bad Aibling hat die Bedeutung der Einfachheit im Bau bewiesen und findet sowohl in Fachkreisen als auch in der Öffentlichkeit Beachtung.
Über die Häuser in Bad Aibling und Florian Nagler, den Kopf dahinter, ist viel berichtet worden. Das Forschungsprojekt verbindet wissenschaftliche Arbeit mit der Schaffung von praktischem Wohnraum. Die drei vielfach ausgezeichneten Gebäude haben das Thema...
Ihre Jobbeschreibung mag auf den ersten Blick kompliziert klingen, die Aufgabe, die sich dahinter verbirgt, ist eigentlich ganz einfach: Helga Kühnhenrich leitet das Referat WB 3 – Forschung im Bauwesen im Bundesinstitut für Bau-, Stadt-...
Dr. Stefanie Weidner betont, dass eine erfolgreiche Bauwende sowohl technische als auch gesellschaftliche Dimensionen berücksichtigen muss, um das ökologische Gleichgewicht zu wahren.
Neben einem neuen klanglichen und visuellen Erscheinungsbild warten auf die Hörer in der zweiten Staffel des Podcasts „simplicity – einfach bauen“ die vertrauten Stimmen von Rebekka Pottgüter und Rolf Mauer, zahlreiche weitere hochkarätige Gäste und...
Die erste Staffel des Podcasts „Simplicity – einfach bauen“ brachte zahlreiche Perspektiven zum Thema Einfachheit im Bauen zusammen.
Von Arno Lederer bis Annabelle von Reutern, Christine Lemaitre bis Dietmar Eberle: Die ersten sieben Folgen von „Simplicity – einfach bauen“ vereinen bekannte Namen, vor allem aber vielfältige Positionen und Lösungsansätze zum Thema Einfachheit am...
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.